Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Während Personalabteilungen früher aus einer Fülle von Bewerbungen auswählen konnten und sogar spezielle Algorithmen entwickelten, um die Masse zu bewältigen, stehen einige Betriebe heute vor einer umgekehrten Herausforderung: Sie müssen aktiv um Talente werben.
Der demografische Wandel spielt dabei eine zentrale Rolle. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand, während nachfolgende Generationen zahlenmäßig kleiner sind. Hinzu kommen veränderte Erwartungen an Arbeitgebende – von Work-Life-Balance bis hin zu flexiblen Arbeitsmodellen. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken.
Die Landingpage als strategisches Recruiting-Tool
Eine speziell konzipierte Landingpage kann in diesem Kontext ein effektives Instrument sein. In meiner täglichen Arbeit sage ich meinen Kundinnen und Kunden: »Ihre Zielgruppe hat vermutlich noch zehn andere Tabs geöffnet.« Diese Realität müssen wir bei der Gestaltung berücksichtigen – denn die Zielgruppen entscheiden sich meist für den Weg des geringsten Widerstands.
Die Kunst besteht darin, trotz geringer Aufmerksamkeitsspanne alle relevanten Informationen zu vermitteln. Eine klare Struktur und prägnante Darstellung der Vorteile sind dabei essentiell. Warum sollte man sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben? Welche Benefits werden geboten? Oder für Quereinsteiger: Was macht den Job aus? Was macht die Unternehmenskultur besonders?
Die Conversion vom Besucher zum Bewerber
Besonders wichtig ist der Abschluss – im Marketing-Sprech die »Conversion«. Das meint in dem Fall Umwandlung des Besuchers in einen Bewerber. Hier sollten Unternehmen kritisch hinterfragen, ob sie für alle Positionen tatsächlich umfangreiche Bewerbungsunterlagen benötigen – oder ob für den ersten Schritt nicht ein paar wenige Kontaktdaten reichen. Eine niedrigschwellige Bewerbungsmöglichkeit kann entscheidend sein.
Crossmediale Präsenz
Die beste Landingpage nützt wenig, wenn sie nicht gefunden wird. Oft bietet sich dabei eine crossmediale Vermarktung an: Von der Präsenz in sozialen Netzwerken bis hin zu klassischen Printanzeigen in der Region. Ein gut platzierter QR-Code (»Jetzt in nur einer Minute bewerben«) kann dabei die Brücke zwischen analoger und digitaler Welt schlagen.
Meine Unterstützung
Als Grafik- und Webdesigner unterstütze ich Unternehmen bei diesem Prozess: Von der strategischen Planung über die gestalterische Umsetzung bis hin zur wirkungsvollen Bewerbung der Landingpage. Dabei achten wir gemeinsam darauf, dass die Landingpage nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die gewünschten Ergebnisse liefert.
Die Zeiten, in denen sich Unternehmen ihre Mitarbeitenden aussuchen konnten, sind vorbei. Heute gilt es, aktiv um die besten Talente zu werben – mit durchdachten digitalen Lösungen, die den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestalten.