zum Inhalt springen
Menschen in einer Fußgängerzone aus der Vogelperspektive
© ultramansk/Adobe Stock
Blog

Inklusives und barrierefreies Design für Unternehmen

20. April 2021 | In 3 Minuten gelesen
Vorteile und Hintergründe rund um Inklusion und Barrierefreiheit in Gestaltungskonzepten und Webdesigns für Unternehmen

Man könnte meinen, dass Menschen mit einer körperlichen und psychischen Beeinträchtigung in der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit erfahren, als es vor einigen Jahren noch der Fall war — zum Glück. Zum Teil liegt das auch an neueren Gesetzen: So sind barrierefreie Websites für Bund, Länder, Gemeinden sowie für juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts Pflicht. Diese ergibt sich aus dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der aktualisierten Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) als Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2016/2102.

Von privatwirtschaftlicher Seite wird dieses Thema manchmal noch vernachlässigt. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand:

  • Die Reichweite wird erhöht: Schätzungen gehen von 30 Prozent der Bevölkerung aus, die eine Sehbeeinträchtigung haben, motorische Einschränkungen besitzen, von einer Konzentrationsschwäche betroffen sind oder nur über eine begrenzte Lesekompetenz verfügen. 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gelten als schwerbehindert. Dank Hilfstechnologien nutzt diese Gruppe das Internet sogar überdurchschnittlich. Dennoch sind viele Websites nicht darauf abgestimmt, weshalb schlimmstenfalls Informationen verborgen bleiben. Aus der Perspektive der Unternehmen wird mit einem barrierefreien Marktauftritt die Reichweite erhöht.
  • Die Zielgruppe wird erweitert: Arztpraxen, Optiker*innen und andere Dienstleister*innen sollten diese Zielgruppen von vornherein beachten, aber viele andere Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Zielgruppe um diese Menschen zu erweitern.
  • Die Suchmaschinenoptimierung wird verstärkt: Barrierefreies Webdesign verlangt eine logische Struktur des Quellcodes. Unter anderem mit alternativ-beschriebenen Bilder verstehen nicht nur Blinde den Kontext der Website, sondern auch die Crawler der Suchmaschinen. Damit steigen die Chancen auf ein besseres Ranking in den Suchmaschinen.
  • Die Bedienbarkeit wird verbessert: Abgesehen von den unmittelbar betroffenen Menschen sind barrierefreie Websites für alle Menschen leichter zu bedienen — mit barrierefreien Navigationsmechanismen bekommen Anwender*innen schneller eine Orientierung, mit barrierefreien Farbkonzeption funktioniert die Website in verschiedenen Alltagssituationen besser, etc.
  • Die mobile Nutzung wird erleichtert: Es gibt nicht nur menschliche Barrieren, sondern auch technische. Barrierefreie Websites sind daher auch für schlechte Datenverbindungen und kleine Displays optimiert.
  • Die Qualität des Codes wird zunehmen: Barrierefreies Webdesign fußt auf modernen technologischen Standards. Damit ist die Website in der Regel leichter zu warten, leichter zu pflegen und irgendwann auch leichter mit einem Redesign oder Relaunch zu überholen.
  • Es ist die Zukunft: Unternehmen können mit einem barrierefreien, inklusiven Marktauftritt vorweggehen, während die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion weiter steigt. Das schafft eine Vorbildfunktion und wirkt sich positiv auf das Image aus.

Was ist inklusives und barrierefreies Design?

Oft wird der Begriff »Barrierefreiheit« zuerst mit baulichen Veränderungen wie Rampen und Aufzügen assoziiert, aber der Begriff muss größer gefasst werden. Barrierefreiheit bedeutet, Lebensbereiche so zu gestalten, dass sie für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich sind. Bei näherer Auseinandersetzung wird schnell klar, dass es mit abgesenkten Stufen nicht getan ist, sondern die Menschen auch Broschüren, Online-Angebote oder gar Behördenformularen verstehen können müssen. Die Sprache ist dabei wesentlicher Aspekt, die Gestaltung gehört aber auch dazu — mit lesbaren Schriften, verständlichen Layouts und barrierefreien Farbkonzepten. Digitale Barrierefreiheit umfasst neben einer entsprechenden Gestaltung auch einige technische Aspekte wie die Unterstützung verschiedener Hilfstechnologien (Tastaturbedienung, Screenreader, etc).

Die Begriffe barrierefreies Design und inklusives Design sind nicht deckungsgleich. Barrierefreies Design ist möglichst universell und zugänglich. Inklusives Design steht explizit für das Einbeziehen von Perspektiven und Lösungen, die nicht alle betreffen. Ein Beispiel ist die Untertitelung von eingebetteten Videos.

Und warum ist es dann noch kein Standard?

Designer*innen gehen bei ihrer Arbeit manchmal sehr selbstverständlich von Idealsituationen aus: Sie selbst haben meist keine Einschränkung und verfügen über topaktuelle Geräte. Die Arbeit der Designer*innen setzt ferner gute Beleuchtungsverhältnisse voraus, praktisch werden diese Beleuchtungsverhältnisse dann aber auch vorausgesetzt. Das ist ein Problem.

Zum anderen gibt es auch Vorbehalte gegenüber barrierefreiem Design. Es wird von manchen Designer*innen immer noch als Einschränkung empfunden. Praktisch ist es aber keine Einschränkung von »Design«, sondern macht es vielleicht erst zu einem »guten Design«, wenn es für mehr Menschen in mehr Situationen besser funktioniert.

Auf verschiedene Weisen ist eine mangelnde Barrierefreiheit auch auf Webtechnologien zurückzuführen. Ältere Webtechnologien wie Adobe Flash/Shockwave waren nicht barrierefrei und trotzdem der Marktstandard. Für Barrierefreiheit bedeutsame Webtechnologien wie Media Queries für verschiedene Bildschirmgrößen, reduzierte Animationen oder datenreduzierte Aufbereitungen sind dagegen verhältnismäßig neu.

Fazit

Für weite Teile der Gesellschaft ist barrierefreies Design von elementarer Bedeutung. Es bringt aber weit darüber hinaus viele Vorteile für Unternehmen. Schon mit einfachen Mitteln sind erste Schritte zu einem barrierefreien Marktauftritt getan.

Porträt von Marvin Siefke

Marvin Siefke

Über den Autor

Geboren in Berlin, etwas ländlicher in Falkensee (Brandenburg) aufgewachsen und von klein auf begeisterungsfähig für Farben und Formen. Nach dem Abitur musste ich nicht lange grübeln, welche Richtung ich einschlagen möchte. Die Ausbildung zum »Mediengestalter in Digital und Print« habe ich mit einer Auszeichnung als Landesbester in Berlin bestanden, viel Arbeitserfahrung im Agenturleben gesammelt und mich 2021 als Grafik- und Webdesigner mit dem Büro pepper selbstständig gemacht.

Ähnliche Beiträge

2. Dezember 2021

Barrierefreie Farben und Kontraste für das Corporate Design

Eine Frage des Geschmacks? Nicht nur: Die Barrierefreiheit von Farbkonzepten in Websites und Corporate Designs entscheidet über den Zugang zu Inhalten.

5. Mai 2022

Typografie für Menschen mit Sehbehinderungen

Typografie ist kein Selbstzweck: Sie hat den Auftrag, Informationen zu übermitteln. Wie man mit einer besseren Lesbarkeit zur Inklusion beiträgt.

30. Mai 2021

Typografie im Webdesign: 6 Tipps für die passende Schriftart

Die Masse an verfügbarer Schriften ist schier unendlich. Wenige Qualitätskriterien helfen bei der Auswahl einer geeigneten Webfont.

3. März 2021

Online-Marketing in der Corona-Pandemie

Nach einem Jahr Pandemie kann man von einer neuen Normalität reden: Die Pandemie hat uns verändert. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten im Online-Marketing.

2. Dezember 2022

Updates, Updates, Updates

Im besten Falle unsichtbar: Hinter den Fassaden der bei mir gewarteten Websites wird kontinuierlich weiterentwickelt.

29. September 2022

Zwei Jahre selbstständig als Grafik- und Webdesigner

Bald bin ich zwei Jahre als Grafik- und Web­designer selbst­ständig – das nehme ich zum Anlass, offen über meine Erfahrun­gen zu reden. Bonus: Katzen­fotos!